Statue "Et Freudeblömche" - Bad Honnef

Adresse: Bahnhofstraße 20, 53604 Bad Honnef, Deutschland.

Spezialitäten: Sehenswürdigkeit.
Andere interessante Daten: Rollstuhlgerechter Eingang, Kinder­freundlich.
Bewertungen: Dieses Unternehmen hat 2 Bewertungen auf Google My Business.
Durchschnittliche Meinung: 5/5.

📌 Ort von Statue "Et Freudeblömche"

Statue

Die Statue "Et Freudeblömche" ist eine bedeutende Sehenswürdigkeit, die Sie in Bad Honnef, Deutschland, besuchen sollten. Sie finden diese Statue an der Adresse Bahnhofstraße 20, 53604 Bad Honnef, Deutschland.

Die Statue ist insbesondere für ihre Schönheit und Geschichte bekannt. Sie ist ein Symbol für Freude und Inspiration für Einheimische und Besucher gleichermaßen. Die Statue ist kinderfreundlich und verfügt über einen rollstuhlgerechten Eingang, was sie zu einem inklusiven Ort für alle macht.

Es gibt 2 Bewertungen für "Et Freudeblömche" auf Google My Business, und die durchschnittliche Bewertung beträgt 5/5. Besucher loben die Schönheit und Bedeutung der Statue und empfehlen sie weiter.

Wenn Sie sich für die Statue "Et Freudeblömche" interessieren, sollten Sie sie auf jeden Fall besuchen. Es ist eine einmalige Gelegenheit, eine wichtige Sehenswürdigkeit zu sehen und zu erleben. Wir empfehlen Ihnen, die Statue während des Tages zu besuchen, um das beste Licht und die beste Sicht auf die Statue zu haben.

Wenn Sie weitere Informationen über die Statue "Et Freudeblömche" suchen, besuchen Sie bitte ihre Website unter www.etfreudebloemche.de. Hier finden Sie weitere Details zu den Öffnungszeiten, Hintergrundinformationen und Kontaktmöglichkeiten.

Insgesamt ist die Statue "Et Freudeblömche" ein Muss für jeden, der Bad Honnef besucht. Mit ihrer Schönheit und Bedeutung ist sie ein unvergessliches Erlebnis, das Sie nicht verpassen sollten. Wir empfehlen Ihnen, die Statue heute noch zu besuchen und mehr über sie zu erfahren.

👍 Bewertungen von Statue "Et Freudeblömche"

Statue
Bastian B.
5/5

Statue des Schriftstellers Franzjosef Schneider, errichtet zu seinem 25. Todestage, gestiftet von Emmy und Rolf Bornheim, geschaffen vom Bildhauer Gerd Hardy, 1998 von Bürgermeister Franz Josef Kayser (1928 – 2015) enthüllt. – Schneider wurde 1888 in Honnef geboren, wo er 1972 verstarb. Er verbrachte sein ganzes Leben in seiner geliebten Vaterstadt und widmete sein literarisches Wirken fast ausschließlich den ihn bewegenden Themen: der Heimat zwischen Siebengebirge und Rheinstrom, den Sitten und Gebräuchen der hier lebenden „Minschekende“ im Wandel der Zeiten und der rheinischen Mundart, der „Mottesproch“. 1922 veröffentlichte Schneider sein Erstlingswerk, das er seiner „Heimat- und Vaterstadt Bad Honnef a. Rh. zur Jahrtausendfeier“ widmete. Auf der Vorderseite trug es die Abbildung eines Maiglöckchens und als Titel dessen mundartliche Bezeichnung „Et Freudeblömche“, der fortan sein Beiname war.

Statue
Eugenia K
5/5

Скульптура Францу Йохану Шнайдеру (1888-1972) - німецькому поету, уродженцю міста Бад Хоннеф, який присвятив рідному місту багато творів.

Go up